Die Frage nach dem Glätte-Grad sollten wir vor dem Auftrag gemeinsam beantworten. Um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und deren sinnvollen Einsatz zu geben, finden Sie hier alles Wissenswerte zu den einzelnen Qualitätsstufen.
Die mit *gekennzeichneten Informationen sind Hinweise, die auf unserer Erfahrung beruhen und zum besseren Verständnis dienen. Alle anderen Angaben beziehen sich auf die Richtlinien aus dem Trockenbauverband.
Grundsätzlich gilt, dass die Vorab-Einordnung Ihrer Aufträge in die folgenden Qualitätsstufen die gesamte Auftragserteilung vereinfacht und somit die Einhaltung des von Ihnen gewünschten Standards sichert.
Q1
An die Oberflächen werden keine optischen (dekorativen) Anforderungen gestellt. Es reicht eine Grundverspachtelung der Fugen und der Befestigungsmittel.
*Anwendung: Einfach und effektiv z.B. als Fliesen-Untergrund.
Q2
Diese Verspachtelung entspricht der früheren Standardverspachtelung. Nach der Grundverspachtelung müssen die Fugen, Befestigungsmittel, Innen- und Außenecken, sowie Anschlüsse bis zum Erreichen eines stufenlosen Übergangs zur Plattenoberfläche nachgespachtelt werden.
*Anwendung: Untergrund für Struktur- oder Raufaser-Tapeten, bzw. Struktur-Putze
Q3
An die Oberfläche werden erhöhte Ansprüche gestellt. Nach der Standardverspachtelung müssen die Fugen breit ausgespachtelt, sowie durch scharfes Abziehen der restlichen Kartonoberfläche die Poren mit Spachtelmasse geschlossen werden.
*Anwendung: Diese Stufe schafft den perfekten Untergrund für fein strukturierte Tapeten oder matte Anstriche.
Q4
Die Qualitätsstufe 4 erfüllt die höchsten Anforderungen an die gespachtelte Oberfläche. Um dies zu erreichen, muss man die Oberfläche vollflächig spachteln. Nach der Standardverspachtelung (Q2) werden die Fugen breit ausgespachtelt, sowie die gesamte Fläche vollflächig mit geeigneter Spachtelmasse überzogen und geglättet.
*Anwendung: Das Beste vom Besten für hochwertige Lasuren und Anstriche, sowie für die Spachtel- und Lasurtechnik.